Hy2green steht für in Wasserstoff gespeicherte Energie aus natürlichen Energiequellen, wie Wind, Sonne oder Wasserkraft. Energie ohne jegliche Emissionen und mit natürlichen Rohstoffen.
Das Hy2green-System macht aus natürlich erzeugtem elektrischem Strom Wasserstoff und speichert ihn sehr stabil und sicher in Metallpulver. Bei Bedarf wird daraus wieder Strom. Wie das funktioniert und was Hy2green noch kann, zeigt Ihnen das Video.
Energieeinsparungen und lokale Energieerzeugung aus natürlichen Energiequellen wie Sonne, Wind oder Wasser stehen im Mittelpunkt der CO2-Reduzierung im Gebäude-Sektor. Die Erzeugung nachhaltiger Energie deckt sich aber nicht immer mit dem tatsächlichen Bedarf – oft stehen Sonne, Wind und Wasser nicht ausreichend zur Verfügung und machen für den Endverbraucher weiterhin den Zukauf teuren Stroms aus den Netzen erforderlich. Das Hy2green Speichersystem ermöglicht eine kompakte und sichere Speicherung von Energie, auch über längere Zeiträume.
Sonne, Wasser oder Wind – Hauptsache natürlich und nachhaltig. Der Hy2green Speicher ist die ideale Ergänzung, um lokal erzeugte Energie aus erneuerbaren Energieressourcen lokal besser nutzen zu können und Energieautark zu werden.
Bringt man Wasserstoff mit Metallpulver in Verbindung, entsteht Metallhydrid. Darin lässt sich Wasserstoff besonders lange und kompakt speichern. Mit der Energie aus dem Sommer können Sie im Winter Licht machen, duschen und heizen.
Das Hy2green System liefert Strom und Wärme. Das erhöht die Gesamt-Energieeffizienz des Systems ganz ohne schädliche Emissionen – zurück bleiben nur Wasser und Sauerstoff.
Der metallpulverbasierte Hy2green Speicher ist deutlich kleiner als andere Energiespeicher – egal ob für Batterietechnik oder andere Wasserstoff-Speicher
Regenerative Energiequellen werden mittels Elektrolyse zum Energieträger Wasserstoff umgewandelt.
Er wird in einem Speichertank mit Metallpulver kompakt bei niedrigem Druck stabil und sicher als Metallhydrid gebunden.
Durch eine einfach regelbare Veränderung von Druck und Temperatur lässt sich die Verbindung bei Bedarf wieder lösen. Der Wasserstoff fließt zu einer Brennstoffzelle und wird dort in Strom gewandelt.
Dabei entstehende Abwärme wird durch das integrierte Wärmemanagementsystem aufgefangen und in den Wärmekreislauf des Hauses eingeleitet.
Am Ende bleiben nur Sauerstoff und Wasser übrig – ein effizientes Null-Emission Strom- und Wärmekraftwerk.
Das Hy2Green Speichersystem hat jetzt mit der Eröffnung des Knappenhausprojekts den Schritt vom Pilotprojekt zur Dauererprobung unter härtesten Alltagsbedingungen in den Südtiroler Alpen genommen und läuft seit Anfang 2019.
Unser Anspruch ist klar: diese Speichertechnik wird weltweit dazu beitragen, regenerative Energiequellen besser zu nutzen und auch an entlegen Stellen eine hohe Versorgungssicherheit ohne CO2 Emissionen zu gewährleisten. Das haben in nächster Zeit vor:
Enertour bietet in Südtirol durch Fachexkursionen den Blick hinter die Kulissen herausragender Energieprojekte. Wir wollen dabei sein und unser Wissen teilen.
Das Jahr 2019 steht für uns ganz im Zeichen „Dauerbetrieb“. Erkenntnisse daraus sind wichtig für die nächsten Projekte, um unser System noch kompakter, komfortabler und wirtschaftlicher zu machen.
Das Hy2green System eignet sich für alle drei Energieträger ohne Kohlenstoff – Wasser, Sonne und Wind.
Wasser können wir schon – jetzt suchen wir geeignete Projekte mit denen wir unser System hinsichtlich Energiequelle und Größe skalieren können.
Metallhydrid erlaubt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Die Anwendungsentwicklung von Wasserstoff als Energieträger kommt gerade erst in Schwung. Schiffe, autarke Minikraftanlagen, Nutzfahrzeuge – wir wollen dabei sein.